Veranstaltungen im Haus
Aufgrund der Vorgaben des Senates und dem dringenden Appell der Bundesregierung, alle Begegnungen auf ein Minimum zu beschränken, entfallen leider alle Veranstaltungen.
Liebe Freundinnen und Freunde des guten Films, über ein Jahr ist seit dem ersten Lockdown ins Land gegangen – und trotzdem gibt es aktuell wieder keine Möglichkeit, verbindlich eine Vorführung im Kirchsaal zu planen. Bitte achtet daher auf unser Aushänge.
Alternativ hier drei Tipps zum „Hören“ und „Sehen“.
FÜR DEN FILM IM KOPF:
„Saal 101“ (Audiothek ARD) 24-teiliges Hörspiel (je 25 min)
über den NSU Prozess. Inszeniert anhand von Protokollen von
Journalist*innen der ARD, die die Verhandlung über fünf Jahre
begleiteten. Ein erschütterndes, zum Teil sehr spannendes Dokument, eingesprochen von Martina Gedeck, Thomas Thieme (u. a.). Wenn man sich auf die minutiöse, kleinteilige Schilderung der
Gerichtsreporter*innen einlässt, bekommt man einen umfänglichen
Eindruck von einem der schlimmsten rassistischsten Verbrechen die dieses Land je gesehen hat inklusive der skandalösen Irrwege
bis zur Aufklärung.
Erhellend!
FÜR DIE GANZE FAMILIE:
„Die Sendung mit der Maus wird 50“
„Zeitreisen mit der Maus XXL – die 70er Jahre“ (ARD Mediathek)
führt zu den ersten Anfängen der Kultsendung des WDR.
Armin Maiwald, der damalige Ideengeber für ein neues Magazin für Kinder, trifft sich mit seinen Nachfolger*innen und bringt wunderbare
Geschichten mit Originalausschnitten mit. Wir erfahren, wie es zu der Maus kam, warum sie orange ist, wie ein Maus-Kurzfilm, aber auch Löffel hergestellt werden. Dazu fahren durch jedes zweite
Bild VW Käfer und Kinder in Rollis und roten feinen Röcken sind zu sehen, mit roten Schultaschen. Zeitgeschichte mal anders. Drei Stunden. Herrlich!
FÜR EINEN „KURZ“WEILIGEN SERIENMARATHON:
„Drinnen“ (ZDF Mediathek) – im April 2020 herausgekommen im
ersten harten Lockdown. Charlotte wollte raus aus dem Job als Graphikerin
und der Ehe. Nun ist Pandemie und sie sitzt „Drinnen“ am
Bildschirm und wir schauen zu. Ein rasanter, durchgedrehter Spaß
mit Zoom-Konferenzen, Dating-Portalen und der lieben Familie –
gedreht unter Pandemiebedingungen (nur gemeinsame Haushalte).
15 Folgen à ca. 10 Minuten. Tröstlich!